Ein Hauch von Irland am 41. Quellrock Open Air in Bad Ragaz
Wir sind wegen Flogging Molly da, der irisch-amerikanischen Folk-Punk Band aus Los Angeles. 1997 von Dave King ins Leben gerufen, hat sie seither unzählige Konzerte überall auf der Welt gespielt und sechs Schallplatten aufgenommen. Letzte Veröffentlichung: «Life Is Good» (2017). Aktuelle Besetzung: Dave King – Gesang, Folk-Gitarre, Bodhrán; Robert Schmidt – Mandoline, Banjo; Nathen Maxwell – E-Bass; Dennis Casey – E-Gitarre; Bridget Regan – Fiddle, Tin Whistle, Uillean Pipes, akustische Gitarre; Mike Alonso – Schlagzeug; Matthew Hensley – Akkordeon.
Vor dem Konzert treffen wir Dennis Casey zu einem Interview. Wir sind um 17.00 Uhr auf dem Festivalgelände mit ihm verabredet. Knapp, aber gerade noch rechtzeitig sind wir da und erfahren: Die Band wird erst in etwa einer Stunde eintreffen. Kein Grund zur Aufregung. That’s Rock ‘n’ Roll. Hinsetzen, die Leute beobachten, etwas trinken und erste Erfahrungen sammeln mit dem neu eingeführten Zahlungssystem. Cashless soll es gehen, über einen Chip, den man am Handgelenk trägt und nach Belieben neu aufladen kann. Willkommen im Zeitalter der Digitalisierung!
Schon der erste Zahlungsversuch misslingt: «Unter sechzehn», meldet das System. Das bedeutet: Es gibt keinen Cider. Dabei hätte der so gut gepasst: A small taste of Ireland als Einstimmung auf das Gespräch mit Dennis Casey. Ärgerlich? Nein. Auch das ist irgendwie Rock ‘n’ Roll. Zudem sind die zahlreichen Helferinnen und Helfer hinter der Bar und auf dem Festivalgelände äusserst freundlich, humorvoll und hilfsbereit. An dieser Stelle ihnen allen ein herzliches Dankeschön und ein grosses Kompliment. Auch sie haben wesentlich zum guten Gelingen des 41. Quellrock Open Airs beigetragen.
Überhaupt: Es geht familiär zu und her, hier oben, hoch über dem Dorf, am Fusse der Burg. Man fühlt sich wohl, die Menschen sind friedlich unterwegs, reden, trinken, lachen, geniessen die Musik. Fehlt nur noch Dennis Casey.
Irgendwann entdecken wir ihn. Entspannt geht er über das Festivalgelände, ein Glas Bier in der einen, das Handy in der anderen Hand, betrachtet die Gegend, macht Erinnerungsfotos: von der Burg, vom Dorf und vom Rheintal, das sich nordwärts Richtung Maienfeld unter ihm ausdehnt. Er macht einen zufriedenen, entspannten Eindruck, scheint es zu geniessen, hier zu sein, und sich zu wundern, was denn so «bad» sein soll an diesem Ragaz. Er sieht aus wie ein Gentleman, in seinem dunkelblauen Hemd, seiner schwarzen Hose, mit der Schiebermütze und den eleganten Schuhen. Wir sprechen ihn an. Es ist nicht klar, ob er weiss, dass wir ein Interview mit dem Management der Band vereinbart haben. Aber er reagiert äusserst freundlich. Wann das Interview denn stattfinden soll?, fragt er. Und findet dann spontan: «Okay. Let’s do it now.»
Das Gespräch dauert eine gute halbe Stunde. Wir führen es in der Nähe der Hauptbühne in einem speziell dafür vorgesehenen Raum. Das geht gut, bis Pablo Infernal mit ihrem Set loslegen. Von da an wird’s etwas anstrengend, denn die Band ist zwar gut, sehr gut sogar, aber auch laut, sehr laut. Zumindest für jemand, der ganz in der Nähe entspannt ein Gespräch führen möchte. Dennis scheint dies nicht zu stören. Bereitwillig und ausführlich beantwortet er unsere Fragen. Nie erweckt er den Eindruck, als würde er sich langweilen oder als sehe er in diesem Gespräch eine lästige Pflicht. Ein wahrer Gentleman eben. Zudem einer, der etwas zu sagen hat.
Dennis, du bist irisch-amerikanischer Herkunft.
Das ist korrekt.
Fühlst du dich mehr als Ire oder als Amerikaner?
Definitiv mehr als Amerikaner, da ich in Amerika aufgewachsen bin. Ich bin halb Ire und halb Italiener. Die irische Kultur war ein Teil meines Lebens, aber lange kein besonders grosser. Ich habe viel davon wiederentdeckt, als ich der Band beitrat. Da fing ich an, mich mit meiner Herkunft, meiner Abstammung zu befassen. Das war ein ziemliches Abenteuer.
Sprichst du Gälisch?
Nein. Kein Wort.
Italienisch?
Nur Schimpfwörter. (lacht)
Wann hast du gemerkt, dass du Musiker werden wolltest?
Als ich etwa dreizehn, vierzehn Jahre alt war. Davor wusste ich, dass ich etwas machen wollte, was mit Musik zu tun hat. Mit dreizehn, vierzehn aber wollte ich eine Gitarre.
Gibt es einen Auslöser für diesen Entscheid, etwas, was dich dazu bewogen hat, diesen Weg einzuschlagen?
Ich erinnere mich, dass ich als Kind die alten Elvis-Filme im Fernsehen sah. «King Creole». «Jailhouse Rock». Meine Eltern waren sehr jung und hatten mit Musik nicht besonders viel am Hut. Sie besassen keine Stereoanlage, bis ich eine kaufte, als ich vierzehn war und diese Filme sah.
Einmal, ich erinnere mich, da war ich in der Kegelbahn und hörte diese Musik im Hintergrund. Sie kam aus der Jukebox. Es war Led Zeppelin, und ich dachte: Wow! Was ist das? Da wurde mir klar, dass ich Musik sehr liebte.
Eine Band ist wie eine Familie. Kann man das so sagen?
Ja, das kann man.
Welches ist dann deine Rolle in der Band?
Als Familienmitglied? (denkt nach) Ich würde sagen, das artige Kind. Ich wollte sagen, der Botschafter, aber das ist mehr politisch. (denkt nochmals kurz nach) Ja, ich würde sagen das artige Kind.
In der Musik gibt es unzählige Stilrichtungen. Warum habt ihr euch
gerade für Folk-Punk entschieden?
Ich denke nicht, dass wir uns dafür entschieden haben. Dave, unser Sänger, stammt aus Irland. Er sass damals in Amerika fest, konnte nicht zurück nach Irland. So begann er, über die Heimat zu schreiben, in seiner Vergangenheit zu graben und nach seinen Wurzeln zu suchen. Dann stellte er die Band zusammen, mit dem Vorsatz, dadurch sich und die anderen sozusagen zurück nach Hause zu bringen.
Welche der beiden Richtungen ist dir persönlich wichtiger: Folk oder Punk?
Keine. Ich denke, ein guter Song ist ein guter Song. Das ist wie bei einer Familie. Da kann man auch nicht sagen, was wichtiger ist: eine glückliche Familie, eine zufriedene Familie oder eine verrückte Familie. Das ist ein und dasselbe, das gehört zusammen. Man kann nicht etwas herausnehmen. Sonst zerfällt es. Das ist eine Frage der Chemie. Du kannst H2O haben, aber du kannst das O nicht entfernen und dann immer noch Wasser haben. Nichts ist wichtiger als etwas Anderes. Es ist alles da, gehört zusammen und macht Flogging Molly zu dem, was es ist.
Wie schreibt ihr eure Songs?
Dave, unser Sänger, macht das für gewöhnlich. Er bringt eine Rohfassung zu den Proben mit und wir kochen dann zusammen eine reichhaltige Suppe daraus, geben alles Mögliche dazu, würzen sie und werden so zu Flogging Molly. Es ist, als würden wir es schon ewig machen.
Die einfachen Songs kommen so. (schnippt mit den Fingern) Die anderen entwickeln wir zusammen, während wir proben. Wir sitzen da und arrangieren, so ähnlich, wie man Hausarbeiten erledigt. Am Anfang aber ist es eine Art Sprung ins kalte Wasser: einfach mal loslegen.
Folk und Punk gelten als politische Musikrichtungen.
Dem stimme ich zu.
Die Texte handeln oft von Frieden, Freiheit und Rebellion. Wenn ihr auf die Bühne geht: Habt ihr eine Botschaft für euer Publikum, oder geht es euch vorwiegend darum, die Leute zu unterhalten?
Unsere Band hat das Glück, beides zu tun: eine Botschaft zu übermitteln und zu unterhalten. Spass, Politik, Traurigkeit, Glück: Das alles gehört zum Leben. Wir könnten zwei Stunden lang hier sitzen und erklären, was das Leben alles ist, und ich würde nicht annähernd zum Ausdruck bringen, was es wirklich ist. Wenn man es auf eine Sache reduzieren will, dann geht es darum, das Leben zu feiern, die Tatsache, dass wir am Leben sind und daran teilhaben.
Feiert das Leben! Ist das also die Botschaft von Flogging Molly?
Ja. Häufig läuft es darauf hinaus. Daves Vater starb, als Dave noch sehr jung war. Er hat Songs darüber geschrieben, wie sehr er von diesem Verlust betroffen war. Das ist ein Teil seines Lebens. Und jeder kann sich damit identifizieren, was es bedeutet, jemanden zu verlieren. Eine Feier muss nicht immer eine Party sein. Es kann auch bedeuten, sich verbunden zu fühlen: mit einer Sache oder mit einer Person.
Oder mit der Vergangenheit?
Mit der Vergangenheit oder eben mit dem Sänger, mit dem man sich identifizieren kann. Wenn man in ein Konzert kommt, hört man ihn, man bewegt sich, er, der Sänger, drückt etwas aus, und dann ist da diese Energie, die zwischen ihm und dem Publikum zu fliessen beginnt, und das Ganze steigert sich, wird sehr intensiv.
Irische Musik ist in der ganzen Welt äusserst populär. Wohin man auch geht: Die Leute lieben sie. Warum ist das so?
Weil sie gut ist. Weil sie die Art von Musik ist, die das tut, was Musik ursprünglich tun sollte: die Menschen unterhalten. Bevor es Fernsehen und Radio gab, gingen die Leute ins Pub, sassen im Kreis, nahmen ihre Instrumente, spielten traditionelle irische Musik, und schon ging die Party los. Ich weiss nicht, ob du jemals eine solche Party miterlebt hast. In den ländlichen Gegenden Irlands gibt es sie heute noch. Ein Bauer erhebt sich, erzählt eine lustige Geschichte oder ein Gleichnis, ein kleines Mädchen steht auf und singt eine wunderschöne Ballade, und alle tanzen diese traditionellen Tänze. Ich denke, wenn du das alles verbindest mit grossartigen Songs und grossartiger Musik, dann kann das ansteckend sein.
Wir haben kürzlich mit einem Freund darüber gesprochen, dass es scheinbar in der ganzen Welt irische Pubs gibt. Selbst kleine Inseln in Griechenland haben eins. Die irische Kultur ist eine Kultur, mit der sich die Menschen wirklich identifizieren können.
Glaubst du, dass es etwas gibt in dieser Kultur, was allen Menschen gemeinsam ist? Sind wir am Ende alle ein wenig Iren?
Ich weiss nicht, ob wir sagen können, dass wir alle Iren sind. Ich denke, das ist eine sehr schwierige Frage. Ich bin nicht sicher, wie irisch sich zum Beispiel jemand in Afghanistan fühlt. Ich war nie dort. Es gibt vermutlich viele Orte, wo die Leute nicht so fühlen und so denken wie ich.
Ich denke, die Situation Irlands, seine Geschichte, die Unruhen usw., all das ist in gewisser Weise Ausdruck von etwas Universellem, so dass man sich damit identifizieren kann, egal, woher man kommt.
Es gibt viele Kulturen, die ihre eigene Musik, ihre eigenen Schriftsteller usw. hervorbringen. Vielleicht spielt die englische Sprache eine wichtige Rolle. Englisch ist die Weltsprache.
Möglicherweise gibt es in hundert Jahren mehr Leute, die Mandarin sprechen. Ich weiss es nicht. Im Moment aber ist Englisch die Weltsprache.
Ich denke, wenn du irische Musik hörst, dann musst du sie nicht verstehen. Es reicht, wenn du sie spürst.
Ja, das hat was. Und du weisst, was wir mit ihr anstellen: Wir holen alles aus ihr heraus, in einer hohen Dosierung. Ich denke, ein Verstärker kann sehr mitreissend wirken.
Welches ist deiner Meinung nach der beste je geschriebene irische Folk-Song?
Ich mag «The Town I Loved So Well» in der Version der Dubliners.
Und der beste Punk-Song?
Ich muss einen auswählen? (denkt nach) Ich würde sagen, etwas von Black Flag.
Viele Menschen haben ihren ganz persönlichen Soundtrack zu ihrem Leben. Gibt es einen besonderen Song, der dein Leben verändert hat?
Es gibt nicht einen. Es gibt mehrere zu verschiedenen Zeitpunkten in meinem Leben. Ich denke, zu Beginn war es «Heartbreak Hotel» oder «Jailhouse Rock» von Elvis. So genau weiss ich das nicht mehr. Deswegen bin ich Musiker geworden. Und deswegen bin ich nun hier irgendwo in den Schweizer Bergen. (lacht)
Gibt es einen bestimmten Song, den du gerne geschrieben hättest?
«What’s Going On» von Marvin Gaye. Dieser Song ist heute noch relevant, leider, wegen seiner Aussagen über den Krieg. Dass Krieg die Hölle ist und all das. Und nichts hat sich verändert, seit Marvin Gaye ihn geschrieben hat.
Die späten Sechziger waren das Zeitalter des Wassermanns: the Age of Aquarius. Es ging um Liebe, Frieden und Harmonie. Heute leben wir im Zeitalter von Spotify, I-Phone und sozialen Medien. Wie beeinflusst dies die Musik als Business und als Kunstform?
Leute, die Erinnerungen an die späten Sechziger nachhängen, stören mich nicht im Geringsten. Die heutigen Jugendlichen aber sind anders. Und wenn das die Art ist, wie sie leben wollen, dann ist das für mich in Ordnung.
Das Business hat sich verändert. Es wurde auf den Kopf gestellt. Es ist sehr schwer geworden, von der Musik zu leben. Das kannst du, wenn du eine gute Live-Band bist.
Dafür ist es für einen Musiker oder eine Band heute einfacher, einen Song aufzunehmen und ihn auf YouTube hochzuladen. Dort findet man alles. Die verrücktesten Stilrichtungen. Als wir jung waren, gingen wir in einen Plattenladen, fragten nach einer Platte, und man sagte uns: «Oh, das müssen wir im Ausland bestellen.» Vermutlich wussten sie nicht einmal, was es war. Zwei Monate später traf die Platte dann ein. Heute ist das Ganze unmittelbarer. Als Musikliebhaber schätze ich das sehr.
Was ist wichtiger: die Musik oder das Geschäft?
Wenn du professioneller Musiker, Künstler, Maler, Schauspieler, Ladenbesitzer oder was auch immer werden willst, dann musst du Geld verdienen, um zu überleben. So ist die Welt nun mal. Menschen verkaufen sich für Geld. Das kannst du nicht machen. Wir sind aus Amerika. Es ist ein weiter Weg hierherzukommen, um das zu tun, was wir tun. Um Geld zu verdienen.
Heute wird Musik häufig zu kommerziellen Zwecken genutzt. Zum Beispiel, um für bestimmte Produkte zu werben. Würdest du jemals einen Song von Flogging Molly für sowas zur Verfügung stellen?
Ich persönlich würde das nicht tun. Gut, wenn Martin Scorsese den Song für einen Film möchte, dann ja. Ein Stück für Irland, ja. Aber wenn Coca-Cola anfragen würde, dann fiele es mir schwer, meine Einwilligung zu geben. Aber wir sind eine Band, keine Einzelindividuen. Wenn Dave einen Song schreiben würde, über was auch immer Coca-Cola damit sagen möchte, dann kann ich damit leben.
Es ist eine schwierige Frage. Wir könnten uns stundenlang darüber unterhalten. Flogging Molly ist eine Working-Class-Band. Keiner von uns ist Millionär. Wir gehören zum Mittelstand. Wir haben keine 40 Millionen Alben verkauft wie Led Zeppelin oder die Stones. Das ist ein grosser Unterschied. Ich werfe keiner Band vor, wenn sie ihre Musik für kommerzielle Zwecke zur Verfügung stellt. Denn wie ich schon sagte: Du musst überleben und Geld verdienen.
Auch wenn die Musik dann nicht mehr mit der Band in Verbindung gebracht wird, sondern mit einem Produkt?
Wenn sie mit einem Produkt in Verbindung gebracht wird, hinter dem du nicht stehen kannst, wie zum Beispiel einige Ölfirmen, die Umweltkatastrophen verursachen, dann ist das schlecht. Du musst dich erkundigen, mit wem du dich einlässt. Das gehört dazu. Aber wenn du Musik schreibst wie Bob Dylan, der grossartige Songs geschrieben hat, die grossartige Botschaften enthalten – und ich denke, das haben Flogging Molly auch – dann hören sie mehr Menschen, wenn sie kommerziell genutzt wird.
Wir sind älter. Gehören einer anderen Generation an. Ein Zwölfjähriger lebt heute anders, als wir damals gelebt haben. Seine Art, Musik zu hören, ist nicht dieselbe. Wenn er sie in einem Werbespot hört, sie danach herunterlädt, so die Band entdeckt und ihr Konzert besucht, dann ist das ein Erfolg. Dagegen ist schwer etwas einzuwenden.
Wenn du mit jemandem die Bühne teilen könntest, einer besonderen Person, einem Musiker, einer Musikerin, einem Künstler, einer Künstlerin, was auch immer: Wer wäre das und weshalb?
John Bonham. Denn ich denke, er war der grösste Schlagzeuger, den es je gegeben hat. Er spielte bei Led Zeppelin.
Mit welchem Musiker oder welcher Band würdest du gerne auf Tournee gehen?
AC/DC oder die Rolling Stones. Wenn ich mich entscheiden muss, dann AC/DC.
Ein Festival, auf dem du gerne gespielt hättest oder gerne einmal spielen würdest?
Eines, auf dem wir nicht gespielt haben, mal sehen: Woodstock. Wir haben auf dem Woodstock-Festival in Polen gespielt. Es war phänomenal! 700'000 Menschen waren da. Unglaublich. Es war beeindruckend für die Band. Und es war kostenlos.
Du spielst Gitarre und singst. Wenn du deine Rolle für das heutige Konzert mit einem anderen Bandmitglied tauschen könntest: Welche hättest du gerne und weshalb?
Ich könnte meine Rolle mit niemandem tauschen. Ich kann die anderen Instrumente nicht spielen. Ich kann ihnen einige Töne entlocken. Aber ich kann nicht sagen, dass ich sie beherrsche.
Du spielst nur Gitarre?
(schmunzelt) Die Gitarre ist Rock ‘n’ Roll. Kein Instrument verkörpert den Rock ‘n’ Roll besser als die Gitarre.
Und falls du doch ein anderes Instrument spielen könntest?
Bass. Ich wollte immer Bassgitarre spielen. Vor diesen beiden Verstärkertürmen stehen. Ich liebe es, diesen Sound zu hören und zu spüren.
Welches war die eigenartigste Frage, die du jemals in einem Interview beantworten musstest?
Welche Art von Unterwäsche ich bevorzuge: Boxershorts oder Slips.
Gibt es eine Frage, die man dir in einem Interview noch nie gestellt hat und auf die du schon lange wartest?
Ich wünschte mir, die Leute würden mehr Fragen stellen, die das Gitarrenspiel betreffen, die Ausrüstung, all das, was Gitarren-Freaks so interessiert.
Wenn du Flogging Molly auf einen Song reduzieren müsstest: Welcher wäre das?
(überlegt nicht lange) «Black Friday Rule». Grossartige Musik, fantastischer Text.
Dennis, herzlichen Dank für dieses Gespräch. Wir hoffen, dass du das heutige Konzert auf der Bühne genauso sehr geniessen wirst, wie wir es im Publikum geniessen werden. Wir wünschen Flogging Molly weiterhin viel Erfolg und dir, den anderen Bandmitgliedern und euren Familien alles Gute.
Punkt 22.15 Uhr betreten Flogging Molly die Hauptbühne. Von der ersten Sekunde an geht die Post ab. Die Band ist präsent, das Publikum ist da, niemand benötigt eine Aufwärmphase. Die Bühne liegt in einer Senke. Auf dem leicht abfallenden Gelände stehen die Leute und blicken herunter auf die Musiker. Man ist nahe dran, man sieht alles, und der Sound ist perfekt. Die Wildesten unter den Fans tanzen ausgelassen vor der Bühne. Auf und ab wogen ihre Köpfe, hin und her ihre Körper, als spürten sie die Wucht von Mollys Peitsche auf ihrer Haut. Weder aggressiv noch hysterisch ist dieser
Massentanz, sondern Ausdruck purer Lebensfreude. A Celebration of Life. Das meintest du doch, Dennis. Nicht wahr?
Das Set ist ein Feuerwerk. Dave sagt die Songs an und singt sie voller Inbrunst, als gäbe es nichts, was er lieber täte in seinem Leben; Robert, Nathen, Dennis, Bridget, Mike und Matthew spielen perfekt und mit Herzblut, als fühlten sie sich wohl hier, in diesem Bad Ragaz, das angesichts von so viel Spiel- und Lebensfreude seinen Namen ändern müsste in Good Ragaz. Daran ändert auch der Regen nichts, der irgendwann einsetzt. Einige spannen ihre Schirme auf, andere ziehen ihren Regenschutz über, viele tun nicht dergleichen und werden nass bis auf die Knochen. Aber was von der Bühne kommt, ist wichtiger als dieser zusätzliche Hauch von Irland, der vom Himmel fällt. Höhepunkt des Sets: «Black Friday Rule» mit seinem langen Improvisationsteil. Dennis hat recht: Es ist ein grossartiger, ein fantastischer Song. Und was die Musiker daraus machen, ist gewaltig. Da wird Rock ‘n’ Roll zur Kunst erhoben. Und wieder sieht man es ihnen an: Sie stehen da und spielen, weil sie es gerne tun. Musik und Business: Eine Allianz ist möglich. Und diese muss nicht zwingend unheilig sein.
Irgendwann hört es auf zu regnen: Das ist nicht tragisch. Gegen Mitternacht ist auch der Auftritt von Flogging Molly zu Ende: Das hingegen ist schade. Die Stimmung bleibt bis zum Schluss grossartig. Kein Song ist ein Hänger, und man hat nicht den Eindruck, als könnte je einer folgen, selbst wenn die Band bis in die frühen Morgenstunden hinein weiterspielen würde. Aber vielleicht gilt für gute Konzerte ja das, was für gute Partys gilt: Man sollte sie beenden, wenn sie am schönsten sind. Falls das stimmt, dann haben Flogging Molly den idealen Zeitpunkt gewählt, um sich von ihrem Publikum zu verabschieden.
Thank you for coming to Bad Ragaz, guys! Falls ihr wiederkommt, werden auch wir wieder da sein – um mit euch das Leben zu feiern.